Häufig gestellte Fragen

Engineering ist unser Fach. Und das Ihre. Ob Sie neu einsteigen, sich beruflich verändern wollen oder bereits lange Berufserfahrung gesammelt haben: Wir unterstützen Sie dabei, Ihre ehrgeizigen Ziele im Engineering zu erreichen. Dazu laden wir Sie gerne ein zum Gespräch, in dem wir persönlich und fachlich auf Ihre Wünsche und Ziele eingehen können.

Woher stammt der Begriff Ingenieur?

Das Wort Ingenieur lässt sich zurückführen auf das lateinische ingenium (Erfindung, Scharfsinn, Kriegsgerät) bzw. gignere (hervorbringen). Die ursprünglich vor allem militärischen Bedeutung erweiterte sich im Laufe der Zeit auch auf andere Felder, wie etwa Schiffsbaumeister, und schließlich allgemein auf `studierte´ Techniker.

Die Dampfmaschine war als treibende Kraft der (ersten) Industriellen Revolution für sich betrachtet schon ein markantes Beispiel großer Ingenieurskunst. Erkenntnisse aus Naturwissenschaft, Ökonomie, Soziologie und praktischer Anwendung wurden eingesetzt, um Material, Abläufe, Strukturen, Machinen, Systeme und Apparate zu entwerfen, zu bauen, zu betreiben und zu verbessern. Die Erfordernisse jener Zeit der Umwälzungen schuf die Nachfrage nach Männern, die sich mit Maschinen auskannten. Der Beruf des Ingenieurs im heutigen Sinne bildete sich heraus.

Was verstehen wir heutzutage unter Engineering?

Der Begriff Engineering wird weltweit für praktisch alles verwendet, was mit Technik zu tun hat, ob nun Erfindung, Design, Konstruktion oder Wartung. Entsprechend vielfältig sind die Definitionen. Das Ingenieurwesen, wie es im deutschen Sprachraum verstanden wird, widmet sich der technischen Forschung und Entwicklung, sowie der Konstruktion und Produktionstechnik auf naturwissenschaftlicher Grundlage.

Welche Disziplinen gibt es?

Den klassischen technischen Disziplinen Architektur, Bauwesen und Maschinenbau gesellten sich im 20. Jahrhundert neue hinzu: Elektrotechnik, Chemische Technologie, Materialkunde und Flugzeugbau. In den vergangenen Jahrzehnten entstanden im Ingenieurswesen weitere, interdisziplinäre Fachrichtungen, wie etwa Industriedesign, Informatik, Technische Betriebswirtschaft und Medizintechnik.

Was macht ein Ingenieur?

Der internationale Begriff des Engineer wird je nach Land und Historie unterschiedlich ausgelegt. Generell dreht sich der Begriff um angewandte (Natur-)Wissenschaft. Ingenieure haben die technische Infrastruktur unserer Welt, also Kommunikation, Transport und Bauten entwickelt. Andere wiederum beschäftigen sich mit winzigen, hochkomplexen Geräten, manche davon so klein, dass diese sich in der Blutbahn bewegen und Krankheiten behandeln können.

Wie wird man Ingenieur?

Die Arbeit als Ingenieur setzt ein (Fach-) Hochschulstudium voraus bzw. als Techniker, die staatliche Prüfung. Ebenso wichtig sind fachspezifische Weiterbildung und Arbeitserfahrung. Die Dosign Academy bietet gezielte fachliche Qualifizierung und Möglichkeiten der Fortbildung für Ingenieure und andere technische Fachleute.